Drehdrück-Steller

Haptischer Drehdrücksteller

Im Zeitalter der softwaredefinierten Bedienelemente werden manuelle Bedienelemente zunehmend mit Maschinen/Gerätschaften/Fahrzeugen verbunden und ermöglichen dann eine adaptive und frei programmierbare Bedienung mit entsprechender Rückmeldung. Diese neuen Bedienkonzepte erzeugen echte Emotionen beim Nutzer und ermöglichen ein ganz neues Gefühl der haptischen Rückmeldung und geben unmittelbar fühlbare Informationen an den Nutzer weiter. Es werden verschiedenste Hilfsmittel genutzt, z.B. wird mit Push-Funktionen in Untermenüs navigiert, oder mit Touchfeldern oder diversen Displays Bedienung unterstützt.

Haptic rotary push button integrated into a car's center console for intuitive control

Man merkt die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und es stellt sich die Frage wo geht die Entwicklung hin? Aktuell hört man vermehrt, dass Touchscreens speziell im Automobilkontext oft nicht die gewünschte kontrollierte, einfache und intuitive Bedienung ermöglichen, die sich der Kunde wünscht und dass nach elementaren/intuitiven Bedienlösungen gesucht wird.

 

Die Herausforderung liegt sicher darin in einem sinnvollen Maß Bedienelemente vorzusehen und diese in einem sinnvollen Maß mit Funktionen/Einstellmöglichkeiten zu belegen, bei häufig genutzten wichtigen Hauptbedienelementen führt kein Weg an haptischen/ergonomischen Bedieneinheiten vorbei.

Stand der Technik

Klassischer Drehdrücksteller

Der klassische Drehdrücksteller ist als mechanischer Knopf ausgeführt, er ermöglicht eine rotative Bewegung um seine Achse und hat gegebenenfalls mechanische Rasterungen, Federrückstellung oder mechanische Endanschläge implementiert, über ein Potentiometer wird die vorliegende Winkelstellung in ein elektrisches Signal umgewandelt und als Stellgröße verwendet.

Haptic rotary push button with a brushed metal knob and ridged grip

Drehdrücksteller mit haptischem Feedback

Compact haptic rotary push button with a digital touch interface and illuminated symbols

Auf dem Markt gibt es aktuell Lösungen für Drehdrücksteller, welche mit kleinen Elektromotoren Kraftrückkopplungen in Form von Momenten oder Vibrationen bereitstellen, ansonsten gibt es aktuell noch wenig serienumgesetzte Lösungen. Der Lizenznehmer XEELTECH von uns hat bereits ein MR-basierenden Drehdrücksteller auf dem Markt.

Lösung von INVENTUS

INVENTUS generiert das adaptive, haptische Feedback ihrer Drehdrücksteller mittels MRX-Scherdämpfern, dabei kann über den Strom beliebig Haptik abgebildet werden.

Da die Implementierung rein softwaretechnisch erfolgt ist man komplett frei in der Hinterlegung diverser Charakteristika, so können z.B. fix vorgegebene Raster/Bereiche oder Taktungen bei der Bedienung helfen oder kinematische Größen der Drehwinkel wie Winkel/Geschwindigkeit/Beschleunigung verwendet werden, um Feedback zu geben, aber natürlich kann der haptische Drehdrücksteller auch beliebig auf andere hinterlegte Daten interagieren. 

Classic haptic rotary push button with a metallic finish and cable connection

Wie genau funktioniert diese Application von INVENTUS?

Folgende Ausstattungen/Funktionalitäten können zudem bei unseren adaptiven Drehdrückstellern integriert werden:

Push Funktion

Touch Funktion

Diverse integrierte Displays

und mehr ...

Gegenüberstellung

Da die Bedienungen von Drehdrückstellern oft sehr langsam, quasi statisch erfolgt, sind MR-Dämpfer klar im Vorteil zu elektrischen Stellmotoren – Die MR-basierende Technologie liefert in diesem Anwendungsbereich höhere Stellkräfte bei kleinem Bauraum und ist gleichzeitig haptisch sehr hoch auflösend.

Ausblick

Gerne entwickelt INVENTUS gemeinsam mit Ihnen die auf Ihre Anwendung angepasst adaptive Drehdrückstellerlösung.

Image of a haptic rotary push button with tactile feedback functionality

INQUIRY

Inquiry for: